Task Force Management

Das Management muss in der Krise den Elfenbeinturm verlassen!

Die Coronakrise hat die Wirtschaft und die global vernetzten Lieferketten überrumpelt – Unternehmen waren gefordert schnell zu reagieren, um in der Krise handlungsfähig zu bleiben. Im Ernstfall ist dabei der entscheidende Faktor die Zeit – und besonders die Coronakrise hat gezeigt, dass vorgedachte Notfallpläne und Standardwerkzeuge für das Krisenmanagement angepasst werden mussten. Ein oft gewähltes Instrument der Krisenbewältigung ist das Aufsetzen einer Taskforce. Richtig eingesetzt ein sehr effektives Mittel zur Problemlösung, jedoch besteht oftmals die Gefahr die Mitarbeiter durch übermäßiges Berichtswesen bei der eigentlichen Problembewältigung zu bremsen.

Ein elementarer Erfolgsfaktor ist daher die aktive Mitarbeit des Managements auf Arbeitsebene bei der Lösung der täglichen Problemstellungen. Zusätzlich sollte jede Krisenorganisation cross-funktional aufgebaut sein und klare Schnittstellen in die verschiedenen Unternehmensbereiche haben. Dabei müssen Verantwortungen und Verantwortlichkeiten eindeutig definiert werden. Somit lässt sich das Berichtswesen auf das Wesentliche reduzieren, das Management bleibt jedoch weiterhin vollumfänglich informiert, um das Unternehmen möglichst effizient durch die Krise steuern zu können. Grundvoraussetzung ist zudem eine flexible Arbeitsorganisation: „Home Office“ und „Social Distancing“ haben gezeigt, dass Mitarbeiter von überall aus arbeitsfähig sein müssen und Meetings ohne Probleme auch online durchgeführt werden können.

Die Kernelemente einer erfolgreichen Taskforce finden Sie in unserem Merkblatt, oder kontaktieren Sie uns bei speziellen Fragestellungen gerne persönlich.

KBC_Taskforce_Management