Digital Car

Die Automobilbranche erlebt aktuell einen digitalen Umbruch. Das Gesamtfahrzeug entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit zu einem digitalen Produkt – dem Digital Car. Grund hierfür ist der zunehmende Anteil und Wertbeitrag der E/E Komponenten und digitalen Funktionen.

alt="Organisationsaufbau"
Organisationsaufbau & – entwicklung
Alt="Baukastenstrategie mit Auto und Kabelbaum"
Baukastenstrategie
Alt="Softwarequalität. Zahnräder und kleine Icons."
Softwarequalität
alt="Kennzahlen auf einer Wand dargestellt"
Kennzahlen
Alt="Teststrategie E/E. Digitales Auto."
Teststrategie Elektrik/Elektronik
Alt="Data Analytics und Data Goverance"
Data Analytics und Data Governance
Alt=Versorgung Elektronik- und Halbleiterkomponenten"
Versorgung Elektronik- und Halbleiterkomponenten
Alt="Management von Elektronik- und Halbleiterlieferketten. Jahreszahlen von 2021, 2022, 2023 und eine Straße."
Management von Elektronik- und Halbleiterlieferketten

Die Zeiten, in denen sich Kunden mit ersten Connected Services, wie Musik oder Social Media, begeistern ließen sind vorbei. Der Kundenanspruch ist heute ein anderer. Die Kunden erwarten ein qualitativ hochwertiges digitales Produkterlebnis. Welches dann, vor dem Hintergrund schneller Innovationszyklen, über die Produktlebensdauer auf dem neuesten Stand bleiben soll. Regelmäßige „Over the Air“-Updates mit neuen Funktionen, beispielsweise im Bereich autonomes Fahren und Infotainment, sind daher insbesondere für Hersteller im Premiumsegment Pflicht. Neben der Herausforderung, bei diesen Entwicklungen Schritt zu halten, eröffnen sich hierdurch aber auch neue Geschäftsmodelle für die OEMs.

Die Entwicklung von Komponenten und Services für das Digital Car hat sich damit mit hoher Geschwindigkeit zu einer neuen Schlüsselkompetenz in der Automobilherstellung entwickelt. Sie ist zu einem essenziellen Wettbewerbsfaktor geworden. Dies bringt OEMs und Zulieferer dazu, stärker in die Entwicklung digitaler Produkte zu investieren und sich in diesem Bereich neu aufzustellen. Gleichzeitig entstehen neue Kooperationen und Partnerschaften mit Techkonzernen und Start-ups. Die bisherigen Rollenverteilungen und Zusammenarbeitsmodelle zwischen OEMs und Lieferanten werden neu geformt. Die Herausforderungen liegen dabei jedoch nicht nur im Bereich Software. Der aktuelle Halbleitermangel zeigt auf, wie die komplette Automobilindustrie vor enorme Herausforderungen gestellt wird.

OEMs sowie Zulieferer müssen mit den schnelllebigen Innovationen Schritt halten und die Potenziale des digitalen Wandels vollumfänglich nutzen. Dass dies gelingt, sind umfassende Transformationen im Hinblick auf Software und Hardware sowie Prozesse und Arbeitsweisen innerhalb und außerhalb der Organisation notwendig. Wir unterstützen Sie bei all diesen Herausforderungen.