Praxisbeispiel
Optimierung der Lieferantenqualität für Produktionswerke eines Automobilherstellers
Für einen führenden Automobilhersteller haben wir ein umfangreiches Programm zur Optimierung der Lieferantenqualität für angelieferte Teile in den Produktionswerken initialisiert und umgesetzt. Unser Ziel war es, die Qualität im gesamten Lieferantennetzwerk zu verbessern und das Lieferantenmanagement neu auszurichten.

Hintergrund
Der Kunde sah sich mit lieferantenverursachten Störungen in den weltweiten Produktionswerken konfrontiert. Es fehlte an einheitlicher Transparenz über die Nicht-Qualität von gelieferten Teilen sowie an einer durchgängigen Analyse und Ableitung von Maßnahmen für kritische Lieferantenstandorte.
Konkrete Aufgabenstellung
Unsere Aufgabe umfasste die strategische Definition und Ausrichtung eines Großprogramms zur Qualitätsverbesserung. Dies beinhaltete die Initialisierung der Teilprojekte und Konzeption von Maßnahmen zur Abstellung von Schwachstellen. Zusätzlich wurde die Entwicklung einer durchgängigen Lieferantenbewertungslogik und Neudefinition des Lieferantenmanagements gefordert.
KBC-Lösungsansatz
Wir implementierten ein durchgängiges Lieferanten-Standort-Management mit einem schnell-wirksamen Tool-Set. Schwachstellen in der Lieferkette wurden identifiziert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Wir überprüften und analysierten die Wirkung der Lieferantenmaßnahmen und stellten fortlaufende Transparenz durch konsequentes Reporting über die Nicht-Qualität der angelieferten Teile sicher.